Wo sind die Schmetterlinge hingekommen?
Sie schlafen und träumen.
Von der warmen Frühlingssonne und dem duftenden Blütenfarbenzauberglanz.
Sabine Krump
i am from Austria und des san my Trochtschuach =)
Individuell und ganz persönlich
Ich schwimme gegen den Strom.
Ich zeige was mir gefällt.
Ich trage meine Persönlichkeit, weil ich ICH bin.
Die handgearbeiteten Temari an meinen Schuhen schenkte mir meine liebe Freundin Yoko aus Japan. Es sind Glücksbringer. Traditioneller Weise werden in Japan, Samen in die kleinen Kügelchen eingefüllt. Diese geben bei Berührung der Temari einen kleinen Ton von sich.
Da aber die Ausfuhr von Samen nach Europa nicht gestattet ist, hat Yoko mir kurzerhand kleine Schellen auf die Glücksbringer genäht.
Beim Gehen klngeln die bestickten runden Glücksboten an den Schuhe und schenken den Menschen Glück!
Schuhe könne die Welt für Dich verändern, Aschenputtel weiß das,
und auch.... für Deine Mitmenschen =)
Alles LIebe
Sabine
"Das kleinste Ding ist auch zu ehren:
Eine Nadel mag auch einen Schneider ernähren."
Volksgut aus meinem künftigen neuen Buch...
Manchmal ist ein neuer Schritt, ein Sprung ins kalte Wasser.
Etwas Angst ist immer dabei, doch das ist gut. Es hilft mir, meine Sinne zu stärken und doch höre ich auf mein Herz.
Der Verstand ist nicht immer alles. Ich vertraue auf mein Bauchgefühl und ich freue mich auf das heutige Gespräch mit einem neuen Menschen, dem ich auf meinem Weg begegne.
Ich wünsche Euch, meine lieben Knopf-Freunde mit Mut, Liebe, Freude,
Zuversicht und Herzkraft Euren Entscheidungen zu begegnen.
Herzlichst
Eure Sabine, Die Knopfmacherin mit Herz
D r e i
auf
einen
Streich.
u m r i n g t
aus
der
R e i h e
u m g a r n t
a b g e s c h n i t t e n
Ton in Ton gehalten
Dezent
Unauffällig
Versteckt
und erst nach dem zweiten Blick ersichtlich,
sind diese schönen Zwirnknöpfe,
die aus meiner reichen Knopfschatzkiste stammen und eine kleine knopfige Spielerei für mein geblümtes Kleid
sind.
Das besondere an diesen Knöpfen ist, dass ich diese handgearbeiteten Zwirnknöpfe mit Techniken der Posamentenknöpfen verbunden habe.
Eine Kreation der besonderen Art und dies zeigt, dass die schöne Handarbeit des Zwirnknöpfe nähens ein unendliches Meer an Kreativität und Möglichkeit zu bieten hat.
Alte Handwerkskunst in neuem Kleid.
Zwirnknöpfenähen nach der Lehrschule von Sabine Krump
Entdecke Deine eigene Kreativiät und verleihe ihr Flügel.
Zeig ~ was in Dir steckt
Zeig ~ was Du gerne trägst
Zeig ~ Deine Individualität
Farbenfrohe Ostereier
aus wollig weicher Filzwolle
auf dem blühenden Korkenzieherhaselstrauch neben dem Nest eines
Laufentchens
Für diese nette frühlingshafte Idee am Osterstrauch benötigst Du ein Ei. Auf diesem begrüßen aus Filzwolle blühende Blumen den Frühling.
Du kannst auch ein ausgeblasenes Ei nehmen, musst dabei halt etwas vorsichtiger und behutsam mit dem Ankleben der Wolle und beim Verarbeiten sein. Empfehlenswert ist jedoch ein Styroporei oder Kunststoffei. In meinem Fall nahm ich Watteeier, weil ich noch welche in meiner Bastellade fand.
Weiter benötigst Du: Filzwolle in grün, das wird das Gras; je ein in meinen hier ausgewählten Farben rotes und oranges Filzband, dies werden die runden Blüten; sowie grüne dicke Wollschnürre, für die Stiele der Blumen.
Etwas Bastelleim zum Bekleben und ein Stückerl Bändchen zum Aufhängen der Eier.
Angeklebt habe ich die Sachen mit einem Bastelleim, der hat den großen Vorteil, dass er transparent trocknet. Die Leimflasche immer gut verschließen, weil er sehr
leicht austrocknet und hart wird.
Nach Geschmack arrangiere ich die Stiele nach belieben, klebe das gezupfte Gras auf das Ei und drücke es sorgfältig fest.
Zu guter letzt schneide ich zwei verschieden große runde Kreise aus dem roten und dem orangen Filzband. Lege diese übereinander und lasse meine Blumen
erblühen. Die orangen/roten Blüten ebenso auf das Ei kleben. Ein Bändchen befestige ich mit Hilfe einer Stecknadel in der Eispitze und hänge das hübsche Arrangement auf den
Osterstrauch.
Hübsch - Fröhlich - Frühlingsbunt
Viel Spaß mit dieser netten Osteridee!
Ich wünsche Dir Frohe Osterfeiertage und viel Spaß beim Eierpecken!
Bei der Szenenauswahl für das Bild, fiel mein Blick auf das gut versteckte Nest von meinem Laufentchen Louise.
Das brave Entenmädchen hat mit Anfang März mit dem Eierlegen begonnen.
Noch ist es in diesen ersten Monaten zu kalt, um sie brüten zu lassen. Die ersten Eier lasse ich im Nest und habe diese gekennzeichnet.
Jeden Tag legt Louise ein neues Ei dazu. Dieses nehme ich sorgsam und dankbar aus ihrem Nest. Die Enteneier sind sehr schmackhaft und ich verwende sie sehr gerne in
meiner Küche. Die Schale der Eier ist etwas härter als bei Hühnereier. Auch haben sie einen höheren Dotteranteil. Das Eiklar ist etwas fester und lässt sich nur schwer zu Schnee schlagen. Doch
sind Enteneier, wenn man auf sein Cholesterin achten muss sehr empfehlenswert. Der Nachteil der Enteneier ist, dass Enten ihre Eier nicht wie Hennen in ein Nest legen, sondern sie dort hin legen,
wo es ihnen gerade gefällt. Als Entenhalterin, kenne ich die Gewohnheiten und den Lieblingsplatz meiner kleinen gefiederten Freundin, so erhalte ich täglich mein frisches Ei von ihrem
Geheimversteck.
Louise und Jean-Pierre lieben es im Wasser zu plantschen und grüner frischer Salat ist den beiden auch Willkommen.
Laufenten sind eine Bereicherung für Herz und Seele und meine beiden Entlein sind ein Teil meiner Familie =)
Nahe dem Laufenten-Nestchen steht ein wunderschöner alter Korkenzieherhaselstrauch. Mein Blick fiel auf die wunderschönen Kätzchen, die schon ganz gelb sind und
bereits blühen. Die Bienen besuchen ihn eifrig und bringen den dekorativen Solitärstrauch zum Singen.
Die weibliche Blüte der Korkenzieherhasel ist die unscheinbare pinkrote Blüte, welche am Kätzchenansatz sitzt.
Die männliche Blüte ist das lange Kätzchen.
Der Corylus avellana ist ein wunderbarer Hingucker im Garten, wegen seiner verworrenen und verdrehten, verbohrten Äste zieht er alle Blicke auf sich.
Im Herbst zieren kleine Haselnüsse ihn, welche durchaus essbar sind und gerne sammle ich diese ein.
Er wächst sehr sehr sehr langsam, doch hat er einmal tief Fuß gefasst, dann hält ihn nichts mehr auf.
Ich hoffe, meine kleine Anregung und Erzählungen von meinem Wildgarten haben Dir gefallen und ich wünsche Dir noch eine schöne Zeit und viel Freude beim
Nachmachen!
Herzlichst
Sabine
Ps.: Das "Eierpecken" ist ein alter österlicher und lustiger Brauch bei uns in Österreich. Man wählt ein hartgekochtes buntes Ei und nimmt es in die Hand und hält es mit der Spitze nach oben.
Der gegnerische "Eierpecker" wählt ebenso ein buntes Ei aus. Nun beginnt der Eine und schlägt mit dem Spitzenende seines Eies auf das Gegnerische.
Nach dem Eikicken guckt man auf die Eispitze und schaut, bei welchem die Spitze noch heil geblieben ist.
Das Ei mit der eingeschlagenen Spitze wird nun herumgedreht und der "Popsch" des Eies zeigt nach oben! Jetzt darf der Andere ( oder der Verlierer, wie ausgemacht) zuerst "pecken".
Wieder werden die Eier aneinander geschlagen.
Jetzt zeigt es sich, ob bereits ein Sieger hervor geht.
In der geselligen Runde werden die bunten Ostereier solange nacheinander und untereinander mit lieben Freunden aufeinander geschlagen, bis nur mehr Einer über ist,
bei dem das Ei nicht kaputt ist.
Das ist dann der Sieger! Und darf sich feiern lassen....
Glück ist...
ein Nieselregen an einem
heißen Sommertag,
der Duft von frisch
gemähten Gras,
ein Garten voller
bunter Blumen
und ein besonderer Mensch
als Freund.
Johanna Arbeithuber
Poetin und meine Freundin
Zwirnknöpfe annähen
Jeder Knopf, mit Ausnahme von Zierknöpfen,
bekommt beim Annähen einen Stiel.
Dieser entsteht dadurch, dass man beim Annähen
den Knopf entsprechend hochhält oder ein Streich-hölzchen zwischen Stoff und Knopf schiebt, um den nötigen Abstand einzuhalten.
Dann werden die Fäden umwickelt.
Das Stielchen darf aber nicht zu lang oder zu kurz sein, sonst baumelt entweder der Knopf oder das selbige Knopfloch kann sich unter dem Knopf nicht schließen.
Textauszug aus " Die Knopfmacherin". 2. überarbeitete Auflage 2015
In der Kultur-Zeitschrift
Ausgabe 267,
März 2015 schenkte ich den Leser und Leserinnen eine Handarbeitsseite mit einer Musteranleitung des
"Einfachen Zwirnknopfes.
Eine reich bebilderte Anleitung gibt es in meinem
dritten Buch
"Der Zwirnknopf oder In d`Knopfstubn einig`schaut".
Der klassische weiße Bettwäsche-Zwirnknopf nach meiner Großmutter Art.
Kurzer Anleitungsauszug aus dem Buch von Sabine Krump, "Die Knopfmacherin".
Aufschlagangabe für Ringgröße 14x18 mm, Garnstärke 10
3 x 8 Fäden auf den Ring aufschlagen. Kreuzerl in der Mitte abnähen. Einen Schlingstich um den Ringsteg nähen, einen aufgeschlagenen Faden nach links an den gerade genähten Stich "dauchen" /schieben. Nun wieder einen Schlingstich nähen, den aufgeschlagenen Faden an den genähten Stich schieben. Man wiederholt das so lange, bis die Runde vervollständigt ist. Schlingstich oder Knopflochstich, das bleibt der Persönlichkeit der Zwirnknopfmacherin vorbehalten.
Eine detailierte Anleitung findest Du in den Büchern " Die Knopfmacherin"
und "Der Zwirnknopf oder In d`Knopfstubn einig`schaut".
Ein duftendes Nadelkissen
Eine besonders reizende Idee ist dieses duftende Nadelkissen mit einer Füllung aus getrockneten Gartenkräutern.
Die frisch geernteten Kräuterbüschel sorgsam aufgehängt in meiner Stubn verbreiten eine wohlige Atmosphäre, die ich sehr schätze.
Wenn ich Nähnadeln benötige und sie wieder in das Pölsterchen stecke, umgibt mich ein angenehmer wohliger Duft und erinnert mich an den nächsten wieder kehrenden Sommer mit all seiner Blüten und Farbpracht.
Schnell und einfach genäht:
Du benötigst dazu:
* eine kleine Vase, Tasse oder einen Eierbecher.
Was immer Du möchtest.
* Ein kleines Stückchen Stoff.
* Spitzenreste oder Bänder
* Wollreste zum Vermischen bzw. trockene Kräuter zum Befüllen.
* Schere, Nadel, Nähgarn,
* einen kurzen Faden Häkelgarn zum Abbinden und doppelte Klebestreifen
Tipp: Die Kräuter sollen wirklich gut durchgetrocknet sein, da sie ansonsten zu schimmeln beginnen.
In das kleine Stoffstückchen gebe ich die Überbleibsel von Wolle und Garn. Mische diese mit den getrockneten Kräutern und rolle alles fest zusammen.
Anschließend binde ich das Kräuterpölsterchen mit einem Häkelfaden ab. Ein ausgewähltes Spitzenband nähe ich mit kleinen Haftstichen ab und ziehe diese anschließend zusammen. Es ergeben sich somit die putzigen kleinen Rüschen um das Kräuternadelkissen.
Auf die Porzellantasse selber gebe ich ein abgemasstes Kücken-Zierband. Mit einem zur Hilfe genommenes doppelseitigen Haftklebeband drücke ich die beiden Enden gut fest.
Den süßen kleinen Zwirnknopf nähe ich auf einen kleinen Stoffkreis, den ich mit der Zick-Zack-Schere ausgeschnitten habe auf und verziere ihn mit einem weiteren Knopf und einer kleinen Quaste.
Viel Freude mit meiner duftenden Idee!
Sabine, die Knopfmacherin
Ich mag diese immerblühenden Stoffblüten.
Verknopfende Verbindung der farblichen Variationen, spannend, kreativ und ganz persönlich. Alte traditionelle Muster, wie sie an den Zwirnknöpfen im Mühlviertel gearbeitet wurden, sind neu
vereint mit auflebenden Haarschmuck-Handarbeiten, welche ihre Wurzeln in Japan haben.
Inspiriert von einem Buch, indem diese Technik "Kanzashi" erläutert wird und den schönen Bildern von Trachtenpunk und Helene Weinold schicke ich ganz liebe Grüße von
Österreich nach Deutschland.
Verknopft
versuchen
verschlungen
verknoten
verbunden
vermalt
verstochen
verfangen
verzählen
verformen
verspitzt
verknopft
Aus den 50iger bis 60iger Jahren stammt diese kleine Puppe.
Mein Vater fand sie in einem Müllberg.
Jemand hatte sie weggeworfen.
Ausranchiert.
Ausgetauscht.
Ausgemustert.
Jemand hatte sie,
einfach nicht mehr lieb.
Er zog sie unter all dem Unrat hervor.
Nahm sie mit heim und zeigte sie mir.
Ich habe sie gebadet.
Ihre Kleider gewaschen und die fehlenden Knöpfe durch neue handgearbeitete Posamentenknöpfe ersetzt.
Als ganz kleines Mädchen spielte ich mit einer ähnlichen Schlafaugen-Puppe.
Jetzt hat sie ein neues zu Hause gefunden und
ist Teil meiner kleinen Zwirnknopf-Welt.
Heute erhielt ich ein sehr liebes E-mail.
Eine Zwirnknopfmacherin, die auch sehr schöne und fröhlich bunte Knöpfe arbeitet, meinte sehr liebevoll darin, für sie sei ich die
"Grande Dame der Zwirnknöpfe".
Meine Bäckchen sind leicht errötet als ich diese netten Zeilen las.
Danke, liebe Maria!
Durch mein Wirken, sind Zwirnknöpfe wieder aktuell geworden. ich freue mich sehr zu sehen, mit welcher Begeisterung und Hingabe viele interessierte Damen und Herren
mit Freude Ringe und Garn in kunstvolle Zwirnknöpfe verwandeln.
Knöpfe in einer anderer Variation
aus meinem Buch:
"Der Zwirnknopf oder In d`Knopfstubn einig`schaut"
Limitierte Sonderauflage 2015
ISBN-Nr.: 978-3-900401-74-0
Der Großvater meines Mannes Peter war Korbflechter und ein Besenbinder.
Mit geschickten Händen bog er die Weiden und flocht nutzvolle Körbe für den Gebrauch in Haus und Garten.
Das Birkenreisig gab er auf Büschel zusammen und band urige Besen damit.
Zur Erinnerung an diesen handwerklich begabten Böhmerwäldner lehnt ein " Reiserbesen" an meiner Haustür und ein Weidenkorb vom Opa hilft mir bei der Gartenarbeit, mit dem ich Laub und geschnittenes Stauchwerk trage.
Diesen Flecht-Knopf arbeitete ich an einer Anleitung aus Gina Barretts Buch: Buttons a passementerie workshop manual. Sie nennt ihn" Chequerboard". Die in England lebende Künstlerin ist
eine Meisterin in Ihrem Fach der Posamenterie.
Ich mag die Iris
Sie ist seit meines Kindesbeinen an meine Lieblingsblume.
Jedes Jahr kaufe ich mir zu meinem Geburtstag ein Sträußlein dieser blau-violetten Blütenboten.
Manchmal, manchmal bekomme ich auch welche geschenkt. =)
Ich habe mich heute um die Bedeutung dieser lilafarbenen wunderschönen Blume schlau gemacht und folgendes entdeckt:
Die Iris, man kennt sie auch unter Schwertlilie, bringt eine positive Nachricht. Sie ist ein aussdrucksvolles Symbol für Kreativität, Energie und Beständigkeit.
„Ich will um Dich kämpfen“.so lautet ihre Botschaft.
Die hellern Blautöne der Iris signalisieren zusätzlich Freiheit und Lebensfreude.
Als gelbe Iris-Variante strahlt sie Wärme, Sorglosigkeit, Weisheit und Erkenntnis aus.
In der Farbe Weiß zeigt sie sich elegant, voller Ehrlichkeit und Unschuld.
Genauso wie die Sonnenblume stand auch die Iris in der Gunst von dem Maler Vincent van Gogh. Er möchte sie sehr und in seinen Bildern, verewigte er sie neben der Sonnenblume
liebevoll vereint.
Blütendarstellungsimpressionsgedankengebung BG
"Unser Bäcker ist ein lustiger Mann.
Er macht Löcher in die Faschingskrapfen, und wenn man in den Krapfen reinbeißt, dann spritzt das Marmelade ins Gesicht und alle lachen dann."
Die fröhlichen Zwirnknöpfe.
Fröhlich,...
weil wir bunt sind,
weil wir frech sind,
weil wir von Hand gemacht werden,
weil wir Dich zum Schmunzeln bringen,
weil wir kein Massenprodukt sind,
weil wir einfach süß sind.
Ein wenig aufwendig zu arbeiten ist dieser besondere Zwirnknopf
"Marlene".
Er ist ein wunderschöner Musterknopf, welcher ausgestickt wird und mit seinem typischen Blütencharakter verzaubert.
Etwa eine dreiviertel Stunde arbeite ich an diesem Knopf, weil mich letztens jemand danach fragte,
Doch ich arbeite meine Zwirnknöpfe nicht auf Zeitdruck.
Wenn ich Knöpfe arbeite, so lege ich viel Liebe und Wünsche mit hinein. Er soll dem Träger oder der Trägerin Glück und Energie schenken!
Handgewickelte Zwirnknöpfe sind keine Massenware, dass sollte man bedenken.
Vom rohen Ring an, bis er in seinem Dasein erstrahlt, wird er vielemals fingerfertigt gewendet, gedreht, gekippt, gehalten, gedrückt und beherzt.
Das ist die Magie der Zwirnknöpfe.
Sabine
"in Love with you",
so nenne ich diesen hübschen kleinen herzigen Zwirnknopf.
Als Gina Barrett ihr Buch
"BUTTONS a passementerie workshopf manual" im Jahre 2013 schrieb überraschte sie mich mit dem Muster-Eintrag
Sabine Star, welcher der schöne Blütenknopf war, den ich ihr für das wunderbare Buch von ihr überließ.
Angeregt von diesem schönen Blütenmuster, entwickelte die englische Meister- Posamentenknopfmacherin diese wunderbare Form des Herzknopfes, den ich Euch nun gerne vorstellen möchte.
Die liebevolle Idee mit der kleinen Staffelei hatte der österreichische Knopfmacher Günther Fiala.
Als ich letzte Woche Farben und Pinsel kaufte, fiel mir zufällig dieses süße Kleinod in die Hände ....
Windlicht
mit Knöpfen
Was du dazu brauchst:
ein einfaches Glas, findest du sicher in der Küche.
Basteldraht, Blumendraht oder Häkeldraht. Er sollte nicht zu fest sein und sich biegen lassen.
Ein paar Knöpfe.
Ein Windlicht und
“last but not least” einen wunderschönen selbstgemachten Zwirnknopf.
Sieht doch toll aus!
Die Musteranregung für den Knopf findest du in meinem neuen Buch
"Der Zwirnknopf oder In d`Knopfstubn einig `schaut".
Viel Freude beim nachbasteln und "zwirnknöpferln".
Sabine
Schuhe aufpeppen mit den drei Z
Zipp
Zwirnknopf
und a bissal a Zeit
Während ich kreativ in meiner kleinen Knopfstubn werkle, erhalte ich vierbeinigen Besuch.
Krümel, unser kleiner Kater krabbelt auf den Tisch. Spielt mit meinen Zwirnknöpfen.
Sieht mich an. Gähnt faul. Rollt sich zusammen und beginnt zu schlafen.
Behutsam hebe ich ihn hoch und lege ihn auf eine weiche Unterlage.
Kurz darauf beginnt er leise und gleichmäßig zu schnurren.
Die Schuhe sind schnell und einfach aufgeppt.
Schnapp Dir zwei Reißverschlüsse. Selber trenne ich diese aus alten Sachen, die ich nicht mehr trage. Knöpfe schneid ich auch runter, das hab ich von meiner Oma zu übernommen. Sie war eine Pionierin des Up-Recycling.
Die Reißverschlüsse sollten so lange sein, dass du sie locker um den Schuhhals legen kannst, und die beiden Enden noch ein bisserl übereinander stehen, zwecks dem Annähen. In meinem Fall war das eine Länge von 45 cm. In günstigen Discontläden, bekommst Du diese schon um die 2,-- Euro, wenn Du grad keine zwei passenden zur Hand hast.
Zwei mittelgroße schwarze Zwirnknöpfe habe ich gewickelt. Ich habe mich für das Muster des doppelten Zwirnknopfes entschieden. Die Knopfgröße habe ich mir vorher ausgesucht. Bist du dir bei der Größenwahl nicht sicher, lege den Knopf einfach auf den Zipp. Stecke ihn mit einer Nadel fest. So kannst du dir die Kombination besser vorstellen.
Den Zippverschluß drehe ich locker um die Stiefletten, damit ich sie später leicht auf und zu machen kann.
Sieht doch toll aus!
mit verknopften Grüßen
das Knopfmadl
Fotografin Manuela Stütz
Ein neues Projekt
und
ein neuer Zwirnknopf
namens
"Marlene"
Gemeinsam mit dem dynamischen Duo der Schneider-Werkstatt Scherer
aus dem Tullner Feld kreierten wir einen einzigartigen
Mantel für die Knopfmacherin.
Gisela, die Schneidermeisterin setzte meine Ideen und Skizzen wunderbar mit ihrem meisterhaften Können und ihrer Fachkenntnis um.
Helga, die Filzkünstlerin fertigte die wunderschönen hängenden Blütengirlanden,
und ich,...
ich legte Hand an die einzigartigen Zwirnknöpfe.
Nach einer Inspiration, fertigte ich das wunderschöne Zwirnknopfmuster "Marlene"!
Eine Anleitung zu diesem schönen Zwirnknopf gibt es dann auch in meinem neuen Buch
"Der Zwirnknopf oder In Knopfstub`n einig`schaut".
Diesen wunderschöne Posamentenknopf werde ich in Verbindung mit weiteren Zwirnknöpfen an meine einzigartige Jacke nähen.
"Zauberstern Sabine" ,
diesen schönen Namen gab ihn Monika Hoede von der Trachtenkulturberatung Bezirk Schwaben.
Ich freue mich sehr, dass ich in meinem Buch dieses bezauberende Muster im Namen der großen Posamentenknopfmeisterin weitergeben darf.
Grenzüberschreitend verenige ich nun Zwirnknöpfe und Posamentenknöpfe in einem einzigen Werk....
Ein aktuelles Bild wirst Du sehen, sobald mein neues Buch erschienen ist =)
Bis dahin
schicke ich Dir ganz liebe verknopfte Grüße
das Knopfmadl
Ein Hut voll von Zwirnknöpfen
Im Ausverkauf fiel mir dieser süße Strohhut in die Hände und lange lag er in einer Ecke ih meiner kleinen Knopfstubn.
Als ich ihn eines Tages zu meinem Dirndl hielt, kam mir diese entzückende Idee, mir doch einen
"Zwirnknopfmacherhut" zu kreieren. Dann können mich die Leutchen auch von hinten erkennen, lachte ich!
Eifrig fertigte ich verschiedenste Zwirnknöpfe in unterschiedlichen Größen und Knopfmustern an.
Das Garn wählte ich in den Farben rot, blau und weiß.
Zu meiner großen Freude hat mir meine Mama zu Beginn mitgeholfen, die ersten Zwirnknöpfe anzunähen.
Es ist schön gemeinsam zu plaudern und Vorstellungen real werden zu lassen.
Wenn ich meinen Knopfmacherhut nun trage bzw. umgehängt habe, werde ich lächelnd darauf angesprochen.
"Guck mal, die Knopferlmacherin!", sprach mich ein netter älterer Herr an und zückte seinen Hut!
Bruno, ist ein sehr lieber und langjähriger Freund von mir, der mich mit seiner Kamera oftmals verblüfft.
Sein neuestes Werk, eine filmnerische Spielerei, die mich sogleich an den Herd lockte.
Viel Freude beim Anschauen und beim "Guster" holen.
Mein Strudelrezept
25 dag Mehl, 1/4 liter lauwarmes Wasser, 1 Prise Salz, 1 - 2 Esslöffel Öl
Zutaten mixen. Teig laaaaange rasten lassen! Auf einem bemehlten Strudeltuch ausrollen, ausziehen und nach Belieben belegen.
Butterflocken, ein paar Löffel Sauerrahm oder Obers dazugeben, etwas Staubzucker, Zimt und Nelken gemahlen darüberstreuen.
Zusammenrollen und in ein befettetes Reindl geben.
Mit etwas Butter bestreichen und mit ein bisschen Milch übergießen.
Bei 170 ° bei mittlerer Schiene im vorgeheizten Backrohr, etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde backen lassen.
Mahlzeit
Das genau Rezept und Bilder zu dem ausgezogenen Apfelstrudel findet Ihr auch in "Knöpfe, Kraut und kluge Köpfe".
Und die Augen der Eule
sind aus Zwirnknöpfe
Lustige Armstulpen mit Eulenmotiv,
welche aus einem einfachen Zopfmuster gestrickt werden.
Knopf-Bilder
Ein alter Schnittbogen war meine Unterlage für dieses lustige Projekt.
Knöpfe aus den unterschiedlichsten Materialien suchte ich aus meiner Knopflade hervor.
Perlmutt-Knöpfe bringen einen Hauch von Eleganz in das Kleid.
Du kannst aber auch Strassknöpfe und Bändchen einfügen, ganz nach Deinem individuellen Geschmack.
Der Zwirnknopf darf auch hier natürlich nicht fehlen!
Interessanter Einblick aus meinem Buch
" Zauber der Zwirnknöpfe"
...bei meinem Recherchen fand ich in etlichen englischen Büchern verwandte Muster zu den in Böhmen handge-arbeiteten Zwirnknöpfen. Als Dorset Buttons, hatten diese englischen Zwirnknöpfe ihren Ursprung in der Grafschaft Dorset Alemão. Ihren Höhepunkt der händischen Herstellung erreichten sie zwischen 1622 und 1850. Die Musterähnlichkeit ist sehr interessant und ich vermute, dass sich durch die Lehr-und Wanderjahre der Knopfmacher sich das Handwerk im alpinen Raum verbreitete. In Nancy Nehring`s Buch „50 Heirloom Buttons to make“ entdeckt man die böhmischen Zwirnknöpfe in leichter Abwandlung in den englischen Needle-Lace-Buttons wieder. Das Wagenrad wird als Dorset Crosswheel bezeichnet (die Arbeits-Technik unterscheidet sich in der Ausführung der Knöpfe. Hierbei wird zuerst der Steg umwickelt, anschließend wird der Faden aufgeschlagen. Die Webtechnik erfolgt ebenso im Rückstich, wie bei dem böhmischen Wagenrad). Den Wiener Kranzknopf und den Spitzensternenknopf finden wir im Lace Shirtwaist wieder. Das einfache Sternenmuster gleicht dem Star Shirtwasit.
Sabine Krump
Jeder Moment ist einzigartig und ein Teil unserer Welt.