Die winzige Geldkatze: Die womöglich kleinste Betteltasche der Welt in viktorianischem Stil

Diese Geldkatze ist vermutlich die kleinste Betteltasche der Welt, mit einer Länge von 23 cm ohne Fransen. Sie diente als Geldbörse von jungen Mädchen und ist ein schönes Beispiel einer viktorianischen/edwardianischen Betteltasche.

Die Geldbörse wurde von Hand gearbeitet und nach einem filigranen Muster mit feinem Garn gehäkelt. Die Farbnuancen variieren von einem hellen beige bis hin zu einem ockerfarbenen Farbton. Mit grünem Garnverschluss wurde der eingearbeitete Musterzusatz verstärkt. Den gehäkelten Körper verzieren kleine glänzende Stahlperlen. Eine filigrane Fransenperlenbordüre ziert die gerade Seite der Geldkatze, während auf der anderen Beutel Seite im unteren Bereich eine mit Perlen gearbeitete Quaste angebracht ist.

Zwei gravierten Silberringe dienen als Verschluss für die Geldbörse. Durch das Verschieben der Ringe auf eine Seite kann die Geldkatze geöffnet werden, um Münzen in das Taschenfach zu legen. Zum Schließen wird der Ring nach unten gedrückt, um den Inhalt sicher zu verschließen.
Trotz dieses hohen Alters weist die Geldkatze nur leichte Anlaufspuren an den Stahlringen und an der Quaste auf.
Es gibt keine Löcher im Körper der Geldbörse, jedoch am Verschlusshals der Geldkatze. Die gesamte Häkelarbeit des historischen Musters befindet sich in sehr gutem Zustand.

Die Geldkatze eignete sich hervorragend als Schmuckgegenstand, das am bzw. unter dem Gewandung von den Frauen getragen wurde. Ein Aufbewahrungsgegenstand aus vergangenen Epochen, für historische Kostüme oder einfach als ungewöhnliche dekorative Geldbörse.

Dieses außergewöhnliche Exponat stammt aus dem Jahre 1860 aus den Vereinigten Staaten von Amerika und findet sich im Zwirnknopfmuseum von Sabine Krump aus Österreich.

 

 Zwischen  Reichtum und Armut

 

 Zur Geschichte der an den Handgelenken getragenen Luxuxbeutel

 Sabine Krump

 

Vor der eleganten Handtasche trug die vornehme Dame von Welt einen Beutel als schickes Accessoire. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Ledertasche zum Trend.

 

Bereits im 18. Jahrhundert waren Stoffbeutel bei den Damen bekannt. Perlenbeutel wurde von Damen in den Jahren 1850-1920 als beliebtes Accessoire am Handgelenk getragen.Die Geschichte der Beutel mit gefärbten Glasperlen begann im frühen 19. Jahrhundert im deutschsprachigem Raum.

 

Die Beutel wurden entweder mit Glasperlen bestickt oder aus aufgereihten Glasperlen gestrickt. Die Perlen wurden von Glasfabrikanten in Italien, hauptsächlich in Venedig, hergestellt. Diese kostbaren Stücke wurden auf Messen in Europa präsentiert und über Händler in die gehobene Gesellschaft gebracht. Der Erwerb dieser Perlen war nur in den Städten möglich, da sie sehr wertvoll waren.

 


Perlentaschen waren zunächst exklusive Kunstwerke, die im privaten Kreis gefertigt wurden. Die eleganten Damen und vornehmen Töchter der Gesellschaft widmeten sich in gemütlichen Salons während der Wintermonate oder vor ihrer Verlobung der feinen und aufwendigen Handarbeit. Die Stricknadeln waren äußerst fein und die filigrane Technik war mit bloßem Auge kaum zu erkennen, so akribisch und kunstvoll wurde sie von den erfahrenen Handwerkerinnen ausgeführt. Für einen Beutel benötigten die Damen etwa 30.000 bis 40.000 winzige Glasperlen von nur wenigen Millimetern Größe. Der Preis, den sie damals dafür zahlten, bleibt schwer einzuschätzen. Die Herren verwendeten die mit Leder gefütterten Beutel für ihren Tabak, während die Damen ihre Beutel mit Seide auskleideten.

 

 

Die Kunst des Perlenstrickens war sowohl in Heimarbeit als auch in Manufakturen verbreitet. Oftmals halfen Kinder ihren Familien durch diese Tätigkeit, ähnlich wie beim Nähen von Zwirnknöpfen im Wald- und Mühlviertel. Zu dieser Zeit galten Perlenbeutel noch als Luxusartikel, die von Frauen erworben wurden, die sich nicht selbst die Mühe machen wollten. Mit der Einführung künstlich gefärbter Glasperlen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die bereits gewebten oder gehäkelten Perlenbeutel zu einem industriellen Massenprodukt.

Bereits um 1820 begann im Königreich Württemberg der erste Schritt weg von den kostbaren Unikaten. Der Monarch hatte das Ziel, seine verarmte Region um Schwäbisch-Gmünd zu fördern. Die kunstvolle Perlenarbeit an den eleganten Beuteln verbreitete sich rasch über die Grenzen des Landes hinaus. Als diese Taschenmode in der Unterschicht um die Jahrhundertwende immer beliebter wurde, hatte die feine Gesellschaft bereits das Interesse an ihrem einstigen Statussymbol verloren.

 

Im Laufe der 1920er-Jahre gerieten die Beutel dann endgültig aus der Mode. Die elegante Dame von Welt trug stattdessen eine Handtasche aus Leder oder anderen Materialien.

 

 

Pompadour "Liebe und Treue"

 

Bei diesem außergewöhnlichen Exponat handelt es sich um einen großen Beutel in Pompadourform, der mit einer lückenlosen Perlenoberfläche verziert ist.

Das zarte florale Dekor besteht aus einzelnen Glasperlenelementen, die durch filigrane schwarze Glasperlensträhnen unterbrochen werden, teilweise in Verbindung mit kubischen Formen.

Die millimetergroßen farbigen Glasperlen sind sorgfältig auf eine textile Grundlage gestickt und zeigen eine abgestimmte zarte Rosenbordüre mit rosaroten Blütenköpfchen auf beigem Grund.

 

Das Besondere an diesem Perlenbeutel ist die eingearbeitete Inschrift „In Liebe und Treue 1915“, hierbei dürfte es sich um einen Hochzeitsbeutel oder Erinnerungsbeutel handeln.

Die Herkunft des historischen Perlenbeutel bezieht sich auf Niederösterreich, der Steiermark oder dem Wiener Raum.

 

Der Boden des Beutels besteht hauptsächlich aus schwarzen und silberglänzenden Perlen. Ein mit schwarzem Seidenstoff genähter Abschlussrand umfasst eine Kordel als Zugband. Das Innenfutter des Beutels ist mit Goldfäden besticktem Seidenstoff ausgekleidet.

 

Eine Troddel schmückt den Beutelgrund. Die Quaste ist mit bunten Perlen geschmückt.

 

Dieser handgearbeitete Perlenbeutel ist etwa 30 cm groß und 23 cm breit.

 

 

Privatbesitzerin: Sabine Krump

 

 

 

Perlentasche in Lunéville-Handarbeit -

so schön und doch auch so unbekannt

 

Lunéville-Handarbeit bezieht sich auf eine spezielle Form der Stickerei, die ihren Ursprung in der französischen Stadt Lunéville hat. Diese Technik wird hauptsächlich für die Verzierung von Kleidungsstücken und Accessoires verwendet und zeichnet sich durch ihre feine und detailreiche Ausführung aus.

 

Bei der Lunéville-Handarbeit wird eine spezielle Tambouriernadel mit einem Haken verwendet, um Perlen, Pailletten und andere Verzierungen auf den Stoff zu sticken. Dabei wird der Stoff auf einen Rahmen gespannt und die Verzierungen werden von der Rückseite des Stoffes mit dem Haken durchgestochen und fixiert. Dies erlaubt es, sehr präzise und filigrane Muster zu erstellen.

 

Unter Tambourieren kennt man diese Handarbeitstechnik ebenso, bei der mit einer speziellen Nadel, dem Tambourhaken, Perlen, Pailletten oder andere Verzierungen auf einen Stoff gestickt werden. Diese Technik wird oft für die Herstellung von aufwendigen Stickereien verwendet, wie sie beispielsweise bei Brautkleidern oder Abendkleidern zu finden sind.

 

Die Lunéville-Handarbeit erfordert viel Geduld, Geschicklichkeit und Erfahrung, da sie sehr zeitaufwändig ist und eine hohe Präzision erfordert. Diese Technik wird oft von professionellen Handwerkern und Designerinnen angewendet, um hochwertige und luxuriöse Stickereien herzustellen. Diese Handarbeitstechnik erfordert daher viel Übung und Erfahrung, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

 

Diese spezielle Tambournadel, ähnelt einer feinen Häkelnadel welche mit einem Tambourhaken versehen ist,  wird durch den Stoff geführt und holt dabei die Perlen oder Pailletten von der Rückseite des Stoffes nach vorne. Anschließend wird der Haken wieder durch den Stoff geführt und die Perle oder Paillette wird sicher fixiert. Auf diese Weise entstehen filigrane Muster und Verzierungen auf dem Stoff.

 

Interessanterweise wurde in der Zwirnknopfnäherei gelegentlich das Tambourieren angewendet. In einigen Regionen Niederösterreichs und dem Wiener Raum wurden ausgewählte Zwirnknöpfe mit einer Tambouriernadel auf der Tambouriergoaß oder dem Tambourierhobel abgesteppt. Im Mühlviertel hingegen wurden hauptsächlich klassische weiße Bettwäsche-Zwirnknöpfe ohne Absteppung genäht. Die Entscheidung, ob Zwirnknöpfe tambouriert werden sollten, wurde von den Verlegern in den mitgelieferten Musterrezepten an die Zwirnknopfnäherinnen und Näher weitergegeben. In Österreich gibt es drei Tambouriergoaßn, die früher dazu verwendet wurden, Zwirnknöpfe abzusteppen. Eine dieser Tambouriergoaßn befindet sich im Zwirnknopfmuseum. Diese speziellen Geräte wurden traditionell von Handwerkern benutzt, um die kleinen Knöpfe mit einer zusätzlichen Näharbeit auszuschmücken. Heutzutage sind sie vor allem historische Artefakte, die an vergangene Handwerkskunst erinnern. Das Zwirnknopfmuseum bietet Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Herstellung von Zwirnknöpfen sowie über die Verwendung der Tambouriergoaßn zu erfahren. Es ist ein interessantes Zeugnis für die traditionelle Handwerkskunst in Österreich.

 

Diese wunderschöne Perlentasche wurde in unzähligen Arbeitsstunden mit hochwertigen Glasperlen kunstvoll gefertigt. Der Abschluss wird von einem feingliedrigen Perlenfransenband geschmückt. Der goldfarbene Scherenbügel ist mit einer weißen Perle an der Verschlussschnalle verziert. Es handelt sich um ein echtes Unikat, das aus den Händen von einer erfahrenen Meisterin ihres Fachs in reiner Handarbeit geschaffen wurde.

 

Aus der privaten Sammlung von Sabine Krump, Die Knopfmacherin

"Die wahre tiefe Seele von allem gelingenden und entstehenden,

ist die uneingeschränkte Liebe zu sich selbst und

zu dem was man wirklich wirklich gerne tut."

 

Sabine Krump, Die Knopfmacherin

 

 

"Die Menschen flüstern, sie ist eine Traumtänzerin, ein bunter Vogel, sie ist anders.

 

Ich lächle und sage,

ich bin ich!

 

Es ist wichtig im Leben, die Türe zu sich selbst zu öffnen. Sich zu finden und zu leben was man ist.

 

Denn nur das ist der Schlüssel

zu einem erfüllten Leben.

 

Manchmal muss man einen Spaziergang durch ein kaltes unfreundliches Regenwetter machen, um das Feuer der Wärme wohlwollend im Inneren seiner Selbst zu spüren.

 

 

Finde Dich und hab den Mut es auch zu leben.

 

Diese Kraft und unendliche Liebe Dich in Deinem ganzen wunderbaren wertvollen Sein anzunehmen, das wünsche ich Dir aus ganzem Herzen."

 

Sabine Krump,

Die Knopfmacherin

 

 

"Die Katze hat eine unergründliche Seele, die den Menschen lehrt,

 

das Leben mit Anmut und Gelassenheit zu meistern."

 

Sabine Krump

 

"Ich glaube, Zwirnknöpfe und Posamentenknöpfe nähen, ist eine der schönsten und vor allem kreativsten Handarbeiten, die ich mir vorstellen kann. Gebündelt auf einem kleinen Ring oder einer hölzernen Scheibe wächst durch soviel Liebe, Leidenschaft und Kreativität gefertigt, eine kleine Oase unendlicher persönlicher Ausdruckskraft. Das ist es, was den Knopf erst zu dem macht, was er ist – nämlich einzigartig, so wie Du es auch bist"

 

Sabine, Die Knopfmacherin

 

"Es gibt keine Altersbeschränkung, um einen neuen Traum

wahr werden zu lassen."

Sabine Krump

"Ich denke im Leben ist es wichtig, nicht nur passiv Zuschauer zu sein, sondern auch aktiv auf der Bühne zu spielen. Das Stück heißt Leben."

 

Sabine Krump

 

"Wenn das Herz erzählt, erzählt es mit Liebe, dann wird vieles lebendig."

Sabine Krump

Wunder sind allgegenwärtig!

"Weit oben, im Schein der hellen Sonne sehe ich meine bedeutungsvollen Bestrebungen und Vorhaben, die ich noch machen möchte. Auch, wenn ich sie nicht alle erreichen kann, so erfreue ich mich an ihrem Sein und fühle sie in der Wärme der Sonnenstrahlen. Ich kann mich im Licht erinnern und versuchen sie tagtäglich nahbarer zu machen."

 

Sabine Krump

 

Es gibt einen Ort in dir,
der liegt tief versteckt zwischen schlafen und wachen.
Es ist der Platz, wo die Träume geborgen und noch bei dir sind. Und dort ist es am Anfang immer dunkel, aber dann mit jedem Herzschlag erwächst das Leben heller strahlender in dir.
Was du dort findest?
Die Seele.
Denn deine Seele wird langsam geboren.
Sie wächst mit dir.

 

Sabine Krump

Die Veilchen kichern und kosen

und schaun nach den Sternen empor;

heimlich erzählen die Rosen

sich duftende Märchen ins Ohr.

 

Heinrich Heine

Der liebe Gott ruht in Fels und Stein,
er lacht durch die Blumen und Pflanzen,
er spricht durch die Tiere,
träumt in den warmen Sonnenstrahlen,
und erwacht in den Wellen des Wassers.
In den liebenden Herzen der Menschen offenbart er sich.

 

Sabine Krump

"Die Natur ist sich ihr eigener Gärtner und die Tiere passen sich der Natur an. Der Mensch hingegen muss gegen seine Natur kämpfen, damit uns die Natur erhalten bleibt. Wohl denn, wie kann der Mensch sich Gärtner der Natur nennen?"

 

 

Sabine Krump

 

"Die Handarbeit erhält einen umso höheren Stellenwert, je mehr und  glücklicher es bemüht ist, das Nützliche mit dem Schönen in seiner unvergleichlichen Einzigartigkeit zu verbinden."

Sabine Krump

 

 

"Denk an dich und nimm

 

dir selber Zeit für Dinge,

 

die dich einfach glücklich machen.“

 

Sabine Krump

 

 

 

 

"Wenn Blumen träumen, dann küsst die Sonne die Erde wach.

 

Die Bäume legen ihre zarten Blütenbrautkleider an und die Vögel singen vom Frühlingsfest"

 

Sabine Krump

 

 

"Wenn man Dinge tut, die man aus ganzem Herzen liebt, dann macht man das nicht, um jemanden zu gefallen, sondern man tut es einfach aus seinem Inneren heraus und schenkt es dem Leben!"

 

Sabine Krump

 

Göttlichkeit, heißt nicht herrschen,
es bedeutet Liebe, Verständnis, Mitgefühl für alle Geschöpfe.

 

Sabine Krump

 

"Die absolute Schönheit steckt in der Seele desjenigen,

der sie mit hingebungsvoller Freude betrachtet."

 

Sabine Krump

 

"Es ist ein schönes Gefühl, von Menschen umgeben zu sein, die genau so bunt und verrückt sind wie einer selber auch und ihre Träume leben."

Sabine Krump, Die Knopfmacherin

"Wir sollten versuchen nicht all zu viel zu hasten,
sondern viel mehr zu leben."

Sabine Krump, Die Knopfmacherin

 

"Die schönsten, harmonischen Tage sind nicht die, an denen großartige und aufregende Dinge passieren.

Es sind die, welche mit einfachen und netten Augenblicken eine glückliche Erinnerung in unser Leben zaubern. Welch wunderbares Geschenk".

 

Sabine Krump

 

"An Altem und längst Vergangenem starr festhalten, das ist als ob Du in Captain Ahab`s Spuren wandelst und verzweifelt hinter
Moby Dick her jagst. Lass los!
Und liebe die Veränderung!"

  Sabine Krump

"Mit dem Wandel der Zeit brauchen wir vor Veränderungen keine Angst zu haben. Im Gegenteil, sie zeigen uns, welchen neuen Herausforderungen wir eigentlich gewachsen sind!"

Sabine Krump

Wenn dich die Lüfte der Winde an einen Ort getragen haben, der dir nicht behagt, so entfalte deine Flügel und lass dich von den zarten Turbulenzen des Himmelsatems in neue Höhen tragen.

 

Sabine Krump